Die Kernidee des BundesSchulMusikChor und -Orchesters (BSMCO) ist das gemeinsame Erarbeiten und Aufführen von Chor- und Orchesterwerken sowie die Vernetzung und der Austausch zwischen Schulmusikstudierenden aus ganz Deutschland. In diesem Rahmen finden zweimal jährlich Arbeitsphasen statt, in denen anspruchsvolle musikalische Programme einstudiert und in öffentlichen Konzerten präsentiert werden. Der BundesSchulMusikChor trifft sich dafür im Frühjahr, das BundesSchulMusikOrchester im Herbst. In regelmäßigen Abständen sind außerdem gemeinsame Projekte von BSMC und BSMO geplant, um den Teilnehmenden Gelegenheit zu bieten, große chorsinfonische Werke zu erarbeiten. Die Arbeitsphasen werden jeweils ausschließlich von Studierenden einer der deutschen Musikhochschulen ehrenamtlich organisiert und unter der Leitung von professionellen Dirigent*innen vor Ort durchgeführt.
Die Projekte stellen für alle angehenden Lehrer*innen eine große Bereicherung dar, da sich für jede*n die Möglichkeit ergibt, als Teil eines Ensembles auf hohem Niveau zu musizieren und sich musikalisch weiterzubilden. Diese Erfahrungen erweisen sich gerade im Kontext des Schulmusikstudiums als besonders wertvoll, da sie einigen Studienzielen nachfolgen. So bleibt für die Schule einerseits die Ausbildung einer flexibel einsetzbaren (Sing-)Stimme von Musiklehrkräften weiterhin relevant. Andererseits steigt der aktuelle Bedarf an Musiklehrkräften mit instrumentaler Praxis enorm (man denke hier z. B. an Streicher- und Bläserklassen oder an Projekte wie „Jedem Kind ein Instrument“). In diesem Sinne findet eine Ergänzung der vorausgesetzten musikalischen Fähigkeiten von Lehrkräften für das gemeinsame Musizieren in der Schule sowie an außerschulischen Lernorten statt. Ein aus den Arbeitsphasen hervorgehender, individueller Erfahrungshorizont ist daher von hohem Wert, zumal es in vielen Musikhochschulen noch immer keine Orchester für oder von Schulmusikstudierenden gibt und somit das Bedürfnis nach orchesterpraktischer Erfahrung nach wie vor groß ist.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des BundesSchulMusikChores und -Orchesters sind Einblicke, die Schulmusikstudierenden in andere Hochschulen und deren Strukturen gewährt werden sowie der Kontaktaufbau und Austausch mit Kommiliton*innen und Hochschullehrenden. Hinzu kommen die Erfahrungen, die die engagierten Organisationsteams der jeweiligen Hochschulen bei der Planung und Durchführung der Arbeitsphasen sammeln dürfen.
Neben den großartigen und einmaligen Erlebnissen, die die Arbeitsphasen für die Teilnehmenden mit sich bringen, sind nicht zuletzt die beachtlichen individuellen künstlerischen Leistungen hervorzuheben, die sich in den Projekten immer wieder eindrücklich gezeigt haben. Dass durch die Arbeit des BSMCO die Schulmusik aus ihrer Nische heraustritt und sich die Lehramtsstudierenden öffentlich als vollwertige Musiker*innen zeigen können, ist ebenfalls eines der zentralen Anliegen des BundesSchulMusikChores und -Orchesters.